Für mehr Vielfalt - Vom Acker bis zum Brotkorb

Weizen-Körnerleguminosen-Mischkulturen in Bio-Wertschöpfungsketten

#gemeinsamVORWERTS

Mit VORWERTS schaffen wir eine Blaupause für transdisziplinäre Praxisforschung im Reallabor und erarbeiten konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbreitung von Weizen-Körnerleguminosen-Mischkulturen in regionalen Bio-Wertschöpfungsketten.

Vielfalt schafft Stabilität

Mit Mischkulturen kann sich die Landwirtschaft z.B. an Klimaveränderungen anpassen. Doch der Gemengeanbau beschränkt sich bisher meist auf die Futtererzeugung. Das Projekt VORWERTS – Verwendung Oekologischer Rohstoffe in regionalen Wertschöpfungsketten will gemeinsam mit acht regionalen Bio-Wertschöpfungsketten Weizen-Erbsen-Mischkultur testen und weiterentwickeln. Dazu werden alle Akteure und Akteurinnen in den Regionen intensiv eingebunden: Landwirtinnen und Landwirte, Mühlen und Bäckereien sowie deren Kundschaft.

Unter Praxisbedingungen

…werden im Projekt die agronomische Leistung und Backqualität der Gemenge im Vergleich zu den Reinkulturen bewertet. Schwerpunktmäßig geht es darum, die Korntrennung, Reinigung, Backqualität, Vermahlung und Verarbeitung von Weizen aus Mischkulturanbau zu bewerten und zu optimieren. Der Hauptfokus im Projekt liegt zwar auf der Backweizenerzeugung, die Praxisbetriebe haben aber ein großes Interesse am Leguminosenmehl.

Bäckerinnen und Bäcker

…werden verschiedene Anteile Erbsenmehl beim Backen testen und die Backwaren auch sensorisch untersuchen. Um Optimierungspotenziale der Verarbeitungsprozesse zu identifizieren, wird der Backweizen aus der Mischkultur in zwei Backkampagnen von den Bäckereien verarbeitet und vermarktet. Begleitend finden Verkaufstests und Befragungen statt, die Aufschluss über die Verbraucherakzeptanz und das Vermarktungspotenzial von “Mischkulturbrot” geben werden.

Arnd Erbel - Freibäcker Biohof Bühning Biohof Maage Meyerhof Belm Iburgshof Biomühle Eiling Backwerk Bio-Bäckerei Bio-Bäckerei Meffert Biolandhof Müller-Oelbke Walzenmühle Jürgen Werner Bäckerei & Konditorei Weber Das Backhaus Hofgut Weiden Esmühle Bäckerei & Konditorei Schöler Vollkornbäckerei Köhler Lerchenhof Lerchenbergmühle Brotklappe Backstein Roggenkamphof Stelzenmühle BeckaBeck Biohof Karl Brehm Dietwalterhof

Biohof Karl Brehm

Dietwalterhof

VORWERTS-Team

Universität Kassel, Betriebswirtschaft

Detlev Möller
Torsten Siegmeier (Projektleitung)
Benjamin Blumenstein

Universität Kassel, Ökologischer Pflanzenschutz

Maria Finckh
Odette Weedon
Luisa Schmidt

Universität Kassel, Agrar- und Lebensmittelmarketing

Katrin Zander
Theresa Hartmann
Ronja Hüppe
Benedikt Jahnke

Die Freien Bäcker e.V.

Anke Kähler

Atelier Ernährungswende gUG

Peter Plaumann

Aktuelles aus dem VORWERTS-Projekt

05.06.2024

Mischkultur ist ja schön und gut – gut für den Boden, schön für die Umwelt, die Pflanzengesundheit und auch die Backqualität. Aber was sind eigentlich die Mechanismen dahinter? Welche Effekte hat die Vielfalt auf dem Acker? Und ist das nicht alles zu kompliziert für die Kundschaft in der Bäckerei?

16.04.2024

Die am Projekt beteiligten Bäcker und Bäckerinnen waren neugierig, wie sich Weizen mit einem Restbestandteil bis zu 3% Brucherbsen verarbeiten lässt. Hierzu trafen sich Bäcker und Bäckerinnen in der nagelneuen Backstube des Bio-Backwerk, Hannover. Viele hatten Testgebäcke mit Erbsenanteilen dabei und präsentierten und diskutierten ihre Erfahrungen.

16.02.2024

Das VORWERTS-Projekt war zu Gast auf der Biofach: Am Stand des Bundesministeriums haben wir das Praxisforschungsprojekt vorgestellt. Extra für die Messe in Nürnberg hatte Freibäcker Arnd Erbel ein Roggen/Weizenmischbrot mit einem Anteil von Erbsenmehl gebacken.